Blick in die systematische Sammlung

Mineralogische Sammlung

Institut für Geowissenschaften
Blick in die systematische Sammlung
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Ausstellung
"Mineralogie" - Minerale in der Antike, im Mittelalter, Kristallographie und was man schon immer über Mineralogie wissen wollte... bis zum 16. April 2023 kann die Sonderausstellung noch besucht werden!
Instagramprofil für die Mineralogische Sammlung
10:30 Uhr · Führung
Edelsteine begeistern zumeist durch ihre Farbe und ihren Glanz. Ein ganz besonderer Edelstein ist der Diamant. Er ist relativ selten, eher von kleinem Format und wenn er mal größer ausgebildet ist, dann hat er meist eine spannende Geschichte zu erzählen!
13:00 Uhr · Ausstellung
Sonntags ins Museum; da gibt es Einiges zu entdecken. Minerale, nicht nur aus der Region, sondern von Fundorten aus der ganzen Welt. Etwas Besonderes ist das UV-Kabinett. Da geht es richtig bunt zu!
keyvisual keyvisual Foto: Sammlung

Die Mineralogische Sammlung gehört heute  zum Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte MineralogieExterner Link am Institut für Geowissenschaften.  Ihre Wurzeln reichen aber in das Gründungsjahr 1779 zurück. Aus einem Naturalienkabinett hervorgegangen, präsentiert die  Mineralogische Sammlung auf knapp 150m² einen Querschnitt aus ihren Sammlungsbeständen, welche kontinuierlich aufgebaut und erweitert wurden. Gezeigt werden neben Mineralen und Gesteinen aus der Trias in und um Jena ein Querschnitt aus der systematischen Sammlung mit weltweiten Fundpunkten unter besonderer Berücksichtigung Thüringer Vorkommen. Eine Vitrine ist dem Thema der Meteorite und Tektite vorbehalten. Zur Dauerausstellung gehören ferner ein historischer Raum mit Geschenken von Goethe und Mitgliedern der 1797 in Jena gegründeten "Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena" sowie ein UV-Kabinett. Wechselnde Sonderausstellungen komplettieren das Angebot.

Quelle: TiPs-TV
Aragonit auf Azurit
Aktuelles
Mineralogie Modelle und Minerale
Besucherinformationen
Halit Polen